Ford RS 200
Antrieb | |
Bauart | R4 |
Einbaulage | längs, Mittelmotor |
Ventile pro Zylinder | 4 |
Hubraum | 1803 cm³ |
Leistung | 230 PS/168 kW |
bei | 6000 U/min |
Drehmoment | 280 Nm |
bei | 4500 U/min |
Leistungsgewicht | 4,6 kg/1 PS |
Gewicht | 1050 kg |
Besonderheiten | Trockensumpfschmierung, Ölkühler, elektronischen Benzineinspritzung, Garrett-Abgasturbolader, Ladedruck 0,8 bar (Rallyeversion 1,2 bar), elektronische Bosch-Motorsteuerung |
Kraftübertragung | |
Antrieb | Heck o. Allradantrieb |
Getriebe | 5-Gang |
Fahrwerk | |
Vorne/hinten | untere und obere Dreieckquerlenker, doppelte Schraubenfedern (höhenverstellbar), verstellbare Kurvenstabilisatoren, Teleskopdämpfer, Stabilisatoren |
Bremsen | |
Vorne | Scheiben innen belüftet |
Hinten | Scheiben innen belüftet |
Bereifung | |
Vorne | 225/50/16 |
Hinten | 225/50/16 |
Messwerte | |
Beschleunigung | |
0–100 km/h | unter 5 s |
Höchstgeschwindigkeit | 240 km/h |
Besonderheiten | |
Der RS 200 ist ein Hochleistungssportwagen, der extra für den Rallyesport entwickelt wurde, lediglich Windschutzscheibe und Türen stammen vom Sierra. Von den 200 gebauten Exemplaren existieren nur noch etwa 140. |

Der Clou beim RS 200 ist , dass der Pilot während der Fahrt von Heck- auf Allradantrieb
umschalten und diesen noch untersetzen kann. Auf griffigem Asphalt istder Hinterradantrieb am schnellsten, bei rutschigem Untergrund bietetder Allradantrieb (37 Prozent vorn, 63 Prozent hinten) die beste Traktion.
umschalten und diesen noch untersetzen kann. Auf griffigem Asphalt istder Hinterradantrieb am schnellsten, bei rutschigem Untergrund bietetder Allradantrieb (37 Prozent vorn, 63 Prozent hinten) die beste Traktion.